Das ist der Weg
Der Weg der Samurai
Was wir heute über die Philosophie der Samurai kennen, hat Dr. Inazo Nitobe, ein japanischer Philosoph und Abkömmling einer Samurai-Familie, im Jahr 1900 im Kodex der Samurai, dem so genannten „Bushido“ zusammengefasst. Es ist eine Sammlung von sieben Tugenden, die das Leben eines Samurai bestimmten.
Diese sieben Tugenden waren:
- Rei 礼 - Respekt, Höflichkeit eine ständige Disziplinierung seiner selbst zum Wohle des anderen
- Yū 勇 - Mut das Leben intensiv leben und jeden Moment auskosten, aber immer bereit sein, zu sterben
- Makoto 誠 - Ehrlichkeit, Wahrhaftigkeit sein Wort niemals brechen und niemals lügen, denn das bedeutet Schwäche
- Chūgi 忠義 - Loyalität eine reflektierte Treue gegenüber seinem Herren und seinen Idealen
- Gi 義 - Rechtschaffenheit, Aufrichtigkeit bedingt eine innere Prüfung seiner eigenen Handlungen gegenüber anderen unter dem Aspekt der Gerechtigkeit und Ehrlichkeit
- Meiyo 名誉 - Ehre seine Pflicht als Mensch und Krieger im besten Sinne erfüllen
- Jin 仁 - Güte, Milde die Tugend des Herrschenden, die ihn zu einer fürsorglichen und mitfühlenden Person macht
Dieser Kodex wurde nicht von einem bestimmten Samurai niedergeschrieben, vielmehr entstand er im Laufe der Jahrhunderte langen Kriegstradition. Er wurde mündlich überliefert und blühte in der Hochkultur der Samurai auf. Bis heute prägt der Bushido noch sehr stark die Kultur Japans.
Durch dieses Ideal des Bushido erfährt der Samurai Identität, er richtet sein ganzes Leben danach aus. Er glaubt fest an diese Prinzipien und lässt sie durch nichts und niemanden entwürdigen. Für ihn ist der Bushido wie eine Religion, zu dem er eine seelische Beziehung aufbaut.
In der heutigen Zeit findet man wenig Ideale, die einen rein ideellen und zugleich identitätsstiftenden Charakter haben. Vielmehr orientieren wir uns in unseren Lebenszielen eher am Eigennutz. Wir träumen von einem angenehmen Leben, einem schönen Haus am Land oder einer schmucken Wohnung in der Stadt, oder einfach nur von dem nächsten Urlaub. Dies sind aber alles vergängliche Vorstellungen und so vergänglich, wie sie sind, so wenig lassen sie den Menschen erstarken.
Der Samurai hatte ein Ideal, das er würdevoll umzusetzen versucht hat, das ihm Stärke verliehen hat in jeder Lebenssituation, ob in einer Krise oder in guten Zeiten. Hast auch Du ein solches Ideal?
Über uns
Shindokan Dojo
heißt die Schule, in der Du jederzeit beginnen und in die Welt der Samurai eintauchen kannst. Wie es in den Kampfkünsten Tradition ist gibt es einen Sensei (Lehrer), der Dir unabhängig von Geschlecht und Alter individuell auf Deine eigenen geistigen und körperlichen Voraussetzungen abgestimmt hilft Dein Potenzial auszuschöpfen.
Isshin Itto Ryū Heiho
ist ein Lehrsystem in dem Du in den Künsten des japanischen Schwertkampfes (Battodo 抜刀道 / Tameshigiri 試切, Iaido 居合道, Kendo 剣道, Kenjutsu 剣術), des japanischen Stockkampfes (Jodo 杖道, Tanjojutsu 短杖術) und der 108er Tai Chi Chuan 太極拳 Form ausgebildet werden kannst. Wesentlich ist nicht sportlicher Erfolg, sondern Deine persönliche Weiterentwicklung in allen Lebenslagen.
Helmut Walter Fresl Sensei, 7. Dan
6. Dan Tameshigiri, 5. Dan Jodo, 3. Dan Iaido, 2. Dan Kendo, 5. Meistergrad Tian TCC, MSN Black Belt
Helmut Walter Fresl Sensei ist der erste und einzige professionelle japanische Schwertkampfkunst Lehrer in Österreich und Lehrbeauftragter für Kendo und Jodo am Universitäts Sport Institut Graz.
Seit August 2019 unterrichtet er das von ihm gegründete „Ein Herz - ein Schwert Lehrsystem“ (Isshin Itto Ryū Heiho).
Er begann seine Kampfkunstkarriere im April 1982 mit All Style Karate gefolgt von Kick-Boxen bei der Karate Legende Peter Land in Graz. Es folgte ein intensives Studium der asiatischen Philosophie und der japanischen Kampfkünste (Shotokan Karate, Kobudo, Aikido, Ninjutsu), sowie des europäischen Boxens.
Die relevantesten Daten seiner Kampfkunstkarriere im Überblick:
August 1988: Gründung des Ninpo Graz gemeinsam mit Roland Kristjan
Seit Mai 1988: Kendo
Seit Juli 1989: Battodo, Iaido, Jodo und das chinesische Tai Chi Chuan
Von 1989 bis 2006: Obmann des Kendo Verein Graz
April 1992: Teilnehmer an der Kendo / Iaido Europameisterschaft In Barcelona
Seit Oktober 1992: Lehrbeauftragter für Kendo am Universitäts Sport Institut Graz
Seit 1992: Technischer Direktor von KEN. - Verein für japanische Kultur und Kampfkunst Union Graz
1992 bis 1996: Präsident des Österreichischen Iaido Fachverbandes
23. August 1993: Gründung des Shindokan Dojo
Mai 1994: Teilnehmer der Kendo Weltmeisterschaft in Paris
1996 bis 2006: Vizepräsident des Österreichischen Kendo Verbandes
August 2002 bis September 2010: Technischer Direktor für Iaido im Österreichischen Kendo Verband
Seit Oktober 2015: Lehrbeauftragter für Jodo am Universitäts Sport Institut Graz
23. August 2019: Präsentation und Etablierung des Ein Herz ein Schwert Lehrsystems (Isshin Itto Ryū Heiho), nach über 25 Jahren der Zusammenstellung und Ausarbeitung.
Jennifer Michou Kaiden, 6. Dan
6. Dan Tameshigiri, 5. Dan Jodo, 3. Dan Iaido, 3. Dan Kendo, 5. Meistergrad Ren TCC, MSN Black Belt
Ihre Kampfkunstkarriere beginnt 1992 mit Judo beim Polizeisportverein. Im Oktober 1996 entdeckt sie ihre Leidenschaft zum Japanischen Schwert und wird ins Shindokan Dojo aufgenommen, wo sie seit dem aktiv Battodo/Tameshigiri, Iaido, Jodo, Kendo und Tai Chi Chuan ausübt.
Die relevantesten Daten ihrer Kampfkunstkarriere im Überblick:
Von 2002 bis 2011 wird sie insgesamt dreimal Vize-Europameisterin in Jodo
Von 2000 bis 2010 gewinnt sie die gemischten steirischen akademischen Kendo Einzel-Meisterschaften acht Mal in Folge, was bis heute unerreicht ist!
Seit Juni 2010 ist sie Technische Direktorin des Shindokan Dojo.
Im August 2019 wird sie Shihan des Shindokan Dojo.
Dr. Elmar C. Fuchs Okuden, 6. Dan
4. Dan Tameshigiri, 3. Dan Jodo, 3. Dan Iaido, 2. Dan Kendo, 5. Meistergrad TCC, MSN Black Belt
Aktiv im Shindokan Dōjō seit März 1995
Von 2006 bis 2009 Obmann des Kendo Verein Graz
Mag. (FH) Peter Spielhofer Chūden, 6. Dan
6. Dan Tameshigiri, 4. Dan Jodo, 3. Dan Iaido, 2. Dan Kendo, 5. Meistergrad Ren TCC, MSN Black Belt
Aktiv im Shindokan Dōjō seit Oktober 1993
Seit 1999 Präsident von KEN. Verein für japanische Kultur und Kampfkunst Union Graz
Erich Wappis Chūden, 5. Dan
5. Dan Tameshigiri, 4. Meistergrad TCC, 3. Dan Iaido, 3. Dan Kendo, 2. Dan Jodo, MSN Black Belt
Aktiv im Shindokan Dōjō seit Juni 1999
Seit 2013 Obmann des „Kendo Verein Graz“
Seit ??? Kassier von KEN. Verein für japanische Kultur und Kampfkunst Union Graz
November 2018 Österreichischer Meister 2018 in Modern Soft Nunchaku (Single)
Juni 2019 Steirischer akademischer Meister 2019 in der Kendo Kata.
Dr. Ulrich Krispel Chūden, 4. Dan
4. Dan Tameshigiri, 2. Meistergrad TCC, 2. Dan Iaido, 2. Dan Jodo, 1. Dan Kendo, MSN Purple Belt
Aktiv im Shindokan Dōjō seit November 2006
MA Eva Weixler Chūden, 3. Dan
4. Meistergrad TCC, 1. Dan Tameshigiri
Beginn mit Tai Chi Chuan 1994 bei Sifu Oswald Elleberger
Aktiv im Shindokan Dōjō seit 2008
Seit Juni 2018 Generalsekretärin der ETF-European Tameshigiri Federation
Daniel Elsasser Chūden, 4. Dan
4. Dan Tameshigiri, 2. Dan Jodo, 1. Dan Iaido, 1. Dan Kendo, 1. Meistergrad TCC, MSN Green Belt
Aktiv im Shindokan Dōjō seit Jänner 2004
Stefan Gstach Shoden, 3. Dan
3. Dan Tameshigiri, 3. Dan Iaido, 2. Dan Jodo, 2. Dan Kendo, 2. Meistergrad TCC, MSN Orange Belt
Aktiv im Shindokan Dōjō seit Oktober 2007
Björn Windhaber Shoden, 3. Dan
3. Dan Tameshigiri, 2. Meistergrad im TCC, MSN Blue Belt
Aktiv im Shindokan Dōjō seit Oktober 2014
Dr. Astrid Paulitsch-Fuchs Shomokuroku, 2. Dan
2. Dan Tameshigiri, 2. Dan Iaido, 2. Dan Jodo, 1. Dan Kendo, 1. Meistergrad TCC
Aktiv im Shindokan Dōjō seit Februar 2003
Dipl. Ing. Andreas Sattler Shomokuroku, 1. Dan
1. Kyu Kendo, 2. Kyu Tameshigiri
Aktiv im Shindokan Dōjō seit Oktober 2008
Susanna Spielhofer Shomokuroku, 1. Dan
2. Dan Tameshigiri, 1. Schülergrad TCC
Aktiv im Shindokan Dōjō seit Oktober 2013
Mag. Gregor Knapp Shomokuroku, 1. Kyu
4. Kyu Tameshigiri
Aktiv im Shindokan Dōjō seit Oktober 2013
Seit November 2019 Kassier von KEN. Verein für japanische Kultur und Kampfkunst Union Graz
Dr. Christoph Walkner Shomokuroku, 2. Kyu
1. Kyu Tameshigiri, 4. Schülergrad TCC
Aktiv im Shindokan Dōjō seit November 2018
Dennis Stark Shomokuroku, 2. Kyu
2. Dan Taekwondo, 1. Meistergrad TCC, 4. Kyu Tameshigiri
Aktiv im Shindokan Dōjō seit Oktober 2019
Dr. Rita Walkner Shomokuroku, 3. Kyu
1. Kyu Tameshigiri, 5. Schülergrad TCC
Aktiv im Shindokan Dōjō seit November 2018
Mayssane Boudjada Shomokuroku, 3. Kyu
2. Schülergrad TCC, 4. Kyu Tameshigiri
Aktiv im Shindokan Dōjō seit Oktober 2019
Yasmin Hörner-Bassa Kirigami, 1. Dan
4. Dan Shotokan Karate, 1. Meistergrad TCC, 3. Kyu Tameshigiri
Aktiv im Shindokan Dōjō seit Oktober 2018
Johann Freißmuth Kirigami, 5. Kyu
1. Dan Shotokan Karate, 1. Dan Gōjū-Ryū Karate, 3. Kyu Tameshigiri, 4. Schülergrad TCC,
Aktiv im Shindokan Dōjō seit August 2020
Dr. Christian Wandschneider Kirigami, 6. Kyu
4. Schülergrad TCC, 4. Kyu Tameshigiri
Aktiv im Shindokan Dōjō seit Juni 2021
Sebastian Emanuel Schaffler-Glößl Kirigami, 5. Kyu
3. Kyu Tameshigiri, 4. Schülergrad TCC
Aktiv im Shindokan Dōjō seit November 2021
Antonia Braschel Kirigami, 7. Kyu
4. Schülergrad TCC, 4. Kyu Tameshigiri
Aktiv im Shindokan Dōjō seit August 2020
Luca Fabian Unger Kirigami, 6. Kyu
5. Schülergrad TCC, 5. Kyu Tameshigiri
Aktiv im Shindokan Dōjō seit Februar 2022
Sophie Kühnel Kirigami, 6. Kyu
5. Schülergrad TCC, 5. Kyu Tameshigiri
Aktiv im Shindokan Dōjō seit März 2022
Virginia Burger Kirigami, 6. Kyu
3. Kyu Tameshigiri, 4. Schülergrad TCC
Aktiv im Shindokan Dōjō seit Juni 2022